Aktuelles

Verkehrszahlen Mai: Passagierzahlen wachsen weiter sehr dynamisch

Beitrag teilen

Im Mai flogen rund 4,6 Millionen Passagiere über den Flughafen Frankfurt. Das weiter steigende Interesse nach touristischen Flügen führte zum deutlichen Aufkommensplus von 267,4 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Damit setzte sich der sehr dynamische Aufwärtstrend fort. Das Mai-Aufkommen markierte einen neuen Höchstwert seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Von den Passagierzahlen im Mai 2019 lag der aktuelle Monatswert noch 26,4 Prozent entfernt.

Wie in den Vormonaten blieb das Cargo-Aufkommen rückläufig. Es lag um 15,0 Prozent unter dem Vergleichsmonat 2021. Ursachen für den Rückgang waren überwiegend die Einschränkungen des Luftraums durch den Ukraine-Krieg und umfassende Corona-Schutzmaßnahmen in China. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 115,4 Prozent auf 36.565 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte verzeichnete ein Plus von 71,9 Prozent auf rund 2,2 Millionen Tonnen (jeweils gegenüber Mai 2021).  

Neues Lounge-Angebot in Terminal 2

Beitrag teilen

Die Plaza Premium Group eröffnet ihren ersten deutschen Standort im Terminal 2 am Flughafen Frankfurt. Für die Fluggastbereiche D und E (Non-Schengen) betreibt die Gruppe künftig eine Fluggast-Lounge, deren Service Fluggästen unabhängig von Airline und Buchungsklasse zur Verfügung steht. Die Lounge befindet sich am Gate D8.

Nach Sicherheits- und Passkontrolle genießen Gäste hier einen entspannten „Zwischenstopp“ bis zum Boarding. Abseits des geschäftigen Trubels im öffentlichen Flugsteig gewährt der weitläufige Aufenthaltsbereich der Lounge Platz für bis zu 110 Personen. Die Plaza Premium Group betreibt weltweit 250 Fluggasteinrichtungen an 70 verschiedenen Standorten. Von der im Luftverkehrssegment maßgeblichen Bewertungsagentur Skytrax erhielt die asiatische Betreibergesellschaft im Jahr 2021 zum fünften Mal in Folge das Qualitätssiegel „World’s Best Independent Airport Lounge“.

Verkehrszahlen im April: Ostern belebt Passagieraufkommen 

Beitrag teilen

Im April nutzten rund 4,0 Millionen Passagiere den Flughafen Frankfurt. Das entsprach einem Plus von 303,8 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Das April-Aufkommen markierte einen neuen Höchstwert seit Ausbruch der Corona-Pandemie, der sogar die Monatswerte des vergangenen Sommers übertraf. Von den Passagierzahlen im April 2019 lag der aktuelle Monatswert noch 34,2 Prozent entfernt.

Dagegen fiel das Cargo-Aufkommen um minus 16,0 Prozent schwächer aus als im Vergleichsmonat 2021. Ursachen für den Rückgang waren weiterhin die Einschränkungen des Luftraums durch den Ukraine-Krieg und umfassende Corona-Schutzmaßnahmen in China. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 108,8 Prozent auf 32.342 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte verzeichnete ein Plus von 69,7 Prozent auf rund 2,0 Millionen Tonnen (jeweils gegenüber April 2021).   

Condor mit neuem Markenauftritt

Beitrag teilen

Deutschlands beliebtester Ferienflieger hat seinen neuen Markenauftritt vorgestellt: Condor trägt künftig Streifen in fünf Farben. Inspiriert von Sonnenschirmen, Badetüchern und Strandliegen entwickelt sich Condor zum unverwechselbaren und einzigartigen Ferienflieger.

„Condor ist Urlaub und Condor ist unverwechselbar – wie unser neues Design, mit dem wir jetzt in die Zukunft starten“, so Ralf Teckentrup, CEO von Condor. „Unser neues Markenzeichen sind Streifen, unsere Bildmarke steht für unsere Herkunft und die Farben für die Vielfalt. Dieser Dreiklang ist neu, was bleibt ist unsere Leidenschaft. Sie macht Condor schon immer einzigartig und findet sich deshalb auch in unserem Claim wieder: Leidenschaft ist unser Kompass.“

Die Flugzeuge von Condor werden zunächst fünf Farben im Streifenlook tragen: Gelb, Rot, Blau, Grün und Beige stehen für die Facetten der Vielfalt der Condor-Gäste, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Vielzahl an Möglichkeiten, mit Condor die Welt zu entdecken. Vorgestellt wurde das neue Design in Toulouse mit der ersten A330neo, die ab Herbst für Condor abhebt. Der erste 2-Liter-Flieger wird selbstverständlich mit grünen Streifen an den Start gehen. Doch bereits im aktuellen Sommerflugplan werden insgesamt sechs Maschinen im neuen Design unterwegs sein. Sie fliegen vor allem nach Mallorca, Griechenland, auf die Kanarischen Inseln und nach Ägypten. Rund 80 Prozent der Flotte soll bis 2024 umlackiert sein, weil dort ohnehin Neulackierungen anstehen. Damit wählt Condor den nachhaltigsten Weg für die Umgestaltung des Markenauftritts und der Flotte.

Fraport-Verkehrszahlen März: Aufwärtstrend bei Passagieraufkommen

Beitrag teilen

Im März zählte der Flughafen Frankfurt rund 2,9 Millionen Passagiere. Das entspricht einem Plus von 217,9 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres, der durch erste Lockerungen der Reisebeschränkungen geprägt war. Der Standort Frankfurt profitierte im Berichtsmonat von einer gestiegenen Nachfrage insbesondere nach europäischen und außereuropäischen Urlaubsdestinationen. Verglichen mit März 2019 erreichte das Fluggastaufkommen gut die Hälfte des damaligen Niveaus (minus 47,4 Prozent).1 Kumuliert über die ersten drei Monate des Jahres lag das Passagieraufkommen bei rund 7,3 Millionen Fluggästen, ein Zuwachs von 192,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2021 sowie ein Rückgang von 50,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2019.

Das Cargo-Aufkommen ging im März um 13,1 Prozent auf 181.214 Tonnen zurück (minus 10,5 Prozent verglichen mit März 2019). Der Rückgang basiert unter anderem auf den anhaltenden Lockdowns in China aufgrund der Corona-Pandemie sowie verringerten Luftraumkapazitäten wegen der infolge des Ukraine-Kriegs verhängten Luftraumsperrungen. Die Zahl der Flugbewegungen hingegen stieg um 97,0 Prozent auf 26.941 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte verzeichnete ein Plus von 56,4 Prozent auf rund 1,8 Millionen Tonnen (jeweils gegenüber März 2021).  

Gut vorbereitet in die Osterferien

Beitrag teilen

In den Osterferien rechnet der Flughafenbetreiber Fraport mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen. Prognostiziert sind bis zu 170.000 Reisende pro Tag – 245 Ziele stehen zur Auswahl. Täglich werden etwa 1.100 Flugzeuge in FRA starten und landen.

„Die Menschen können endlich wieder reisen und wollen hinaus in die Welt – das freut uns sehr. Trotzdem müssen wir weiter vorsichtig und besonnen handeln. Viele pandemiebedingte Regeln gelten weiterhin“, erklärt Alexander Laukenmann, Geschäftsbereichsleiter Aviation. „Daher besteht im Reiseprozess auch nach wie vor ein erhöhter Zeitbedarf.“

Sorgfältige Reisevorbereitung unerlässlich

Fraport bietet die Flugreisenden daher um aktive Unterstützung. Jede und jeder Einzelne kann mit einer sorgfältigen Reisevorbereitung dazu beitragen, Prozesse zu beschleunigen und Wartezeiten einzudämmen. Außerdem gilt: Fluggäste sollten spätestens 2,5 Stunden vor Abflug im Terminal sein.

Im Vorfeld des Reiseantritts sollten sich Fluggäste unbedingt sorgfältig über Reisebestimmungen der Airline sowie des Ziellands informieren. Vielfach ist immer noch eine digitale Reiseanmeldung nötig. All diese Informationen und weitere ausführliche Tipps liefert der Reiseassistent unter www.frankfurt-airport.com/einfach-reisen.

Emissionsfreier Flugzeugschlepper Phoenix E im Einsatz

Beitrag teilen

Lufthansa LEOS, der Bodenabfertigungsspezialist der Lufthansa Group, ist Erstkunde des vollelektrischen stangenlosen Flugzeugschleppers Phoenix E des deutschen Herstellers Goldhofer. Das rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug ist am Flughafen Frankfurt im Einsatz und kann Flugzeuge bis zu einem Startgewicht von 352 Tonnen über kurze und lange Strecken zwischen Abstellflächen, Wartungshangars und Abflugpositionen bewegen.

Emissionsfreie Flugzeugschlepps mit bis zu 25 Stundenkilometern

Nach umfangreichen Tests und Schulungen wurde das E-Fahrzeug bei Lufthansa LEOS in die Fahrzeugflotte aufgenommen. Die Vorteile des elektrischen Schleppers liegen dabei auf der Hand; er bewegt Flugzeuge emissionsfrei sowie ohne Lärm und Vibration.

Mit einer Akkukapazität von 165 Kilowattstunden und einer Antriebsleistung von 240 Kilowatt lassen sich Flugzeuge mit bis zu 25 Stundenkilometern bewegen. Dadurch, dass dabei das Bugrad des Flugzeugs angehoben und verriegelt wird, kann das Gespann im Gegensatz zu Schleppern mit Schleppstange relativ zügig fahren und ist leichter manövrierbar.

Täglich bis zu 20 Schleppaufträge - vollelektrisch

Bei der Einsatzsteuerung des Flugzeugschleppers ist neu zu berücksichtigen, wie sich der Ladezustand (State of Charge, SOC) im Laufe eines Tages entwickelt, denn Flugzeugschlepper sind „Arbeitstiere“: Bis zu zehn Stunden täglich rollen sie mit aufgenommenem Flugzeug in Frankfurt zu neuen Abstellpositionen. Der täglich benötigte Energiebedarf für die bis zu 20 Schleppaufträge je Fahrzeug ist dabei nahezu doppelt so hoch wie die Akkukapazität. Das thermogesteuerte Lithium-Ionen-Batteriesystem erlauben dabei auch in kurzen Arbeitsunterbrechungen ein schnelles Nachladen, was mittels dedizierter Ladeinfrastruktur geschieht. Die Ladung erfolgt mit Grünstrom. Und dies bereits ab der Energieerzeugung.

Lufthansa LEOS setzt sich bereits seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit am Boden ein. Seit 2014 erprobt das Unternehmen im Rahmen der Initiative E-PORT AN zusammen mit Fraport neuartige, nachhaltige Bodenabfertigungskonzepte und hat neben dem vollelektrischen Flugzeugschlepper am Flughafen Frankfurt bereits zwei Hybrid-Schleppfahrzeuge im Einsatz.

Am Boden: Umstellung auf CO2-neutrale Mobilität bis 2030

Seit 2020 bezieht die Lufthansa Group in ihrem Heimatmarkt ausschließlich Grünstrom. Als weitere Maßnahme stellt der Konzern dort bis 2030 auf CO2-neutrale Mobilität am Boden um.

Sommerflugplan 2022: zu 285 Zielen auf der Welt 

Beitrag teilen

Ab dem 27. März 2022 gilt am Flughafen Frankfurt (FRA) der neue Sommerflugplan: 81 Airlines fliegen 285 Ziele in 91 Ländern rund um den Globus an.* Mit 4.239 Starts pro Woche liegen die geplanten Flugbewegungen im Passagierverkehr für den kommenden Sommer deutlich über dem Vorjahres-Niveau: Das entspricht einem Wachstum von rund 81 Prozent. Das Sitzplatzangebot ab Frankfurt Airport steigt im Vergleich zum Sommer 2021 um 85 Prozent auf durchschnittlich 775.000 Sitzplätze pro Woche. Davon entfallen rund 257.000 Plätze auf Interkontinental-Flüge.

Die Lufthansa-Group startet mit erhöhten Flugfrequenzen und neuen Zielen in den Sommer 2022. Ab Juni verbindet Lufthansa (LH) Frankfurt mit St. Louis im US-Bundesstaat Missouri und der kanadischen Hauptstadt Ottawa. Mit Liverpool, Rennes und Stavanger bietet die Airline drei neue attraktive Ziele in Europa an.

Auch im touristischen Bereich wächst die Lufthansa Group an ihrem Heimatdrehkreuz weiter: Eurowings Discover (4Y) fliegt in Nordamerika erstmals die Ziele Las Vegas, Salt Lake City, Fort Myers, Anchorage, Halifax, Phoenix und Calgary an. Die im Winterflugplan 2021/22 gestartete Route nach Tampa bleibt im Sommer weiter bestehen. Zum Langstreckenangebot von Eurowings Discover kommen die Destinationen Panama City, Victoria Falls (Simbabwe) und Kilimandscharo (Tansania) hinzu. Im Kurz- und Mittelstreckenbereich übernimmt die Airline im Laufe des Sommers rund 20 weitere Destinationen von Lufthansa – darunter viele beliebte Urlaubsziele wie Heraklion und Madeira.

Condor (DE) bietet ab April erstmals bis zu vier Flüge pro Woche ins französische Nizza an. Tiflis, Malaga und Kefalonia kommen ebenfalls auf der Kurzstrecke hinzu. Auf der Langstrecke nimmt Condor wieder zahlreiche Flüge nach Nordamerika auf: Neben Phoenix stehen auch Baltimore, Minneapolis, Fairbanks und Whitehorse auf dem Flugplan. Ab Mai erweitert sich das Angebot zusätzlich um die Destinationen Los Angeles, San Francisco und Boston. Auch New York ist dann wieder mit dem Ferienflieger erreichbar.

Mit Tampere bietet Air Baltic (BT) ein neues Ziel in Finnland an, das mit drei Flügen pro Woche vom Flughafen Frankfurt erreichbar ist.

Informationen zu allen Flügen und Fluggesellschaften sind auf der Internet-Seite des Frankfurt Airports unter www.frankfurt-airport.com/flugplan tagesaktuell abrufbar.

* Stand 7. März 2022; ohne Russland und die Ukraine.

Frühlingserwachen am Flughafen Frankfurt

Beitrag teilen

Mit einem Event unter dem Motto „Frühlingserwachen“ feiert am 27. März die Freizeit- und Erlebniswelt am Flughafen Frankfurt mit interessierten Besucherinnen und Besuchern den Start in den Frühling: Einen einmaligen Blick auf das Airport-Geschehen von oben bietet die Besucherterrasse am Terminal 2. Bei einer Flughafenrundfahrt erleben Gäste live moderiert den Vorfeld-Trubel. Im multimedialen Besucherzentrum im Terminal 1, Halle C lassen sich die Eindrücke und Informationen der Tour an zahlreichen Exponaten vertiefen. Mit dem Event gehen alle Ausflugsangebote am Airport FRA wieder in einen geregelten Betrieb.

Willkommen zurück auf der Besucherterrasse

Von 11 bis 19 Uhr starten die Airport-Besucherattraktionen damit in die Frühlingssaison. Große und kleine Gäste genießen das Frühlingserwachen auf der Besucherterrasse am Terminal 2. Maskottchen Fluggi zeigt den Jüngsten die Flughafenwelt und lädt zum Springen auf der Hüpfburg, Kinderschminken und Eis essen ein. Ein Flughafen-Experte moderiert live das Vorfeldgeschehen und gibt zahlreiche Hintergrundinformationen.

Interaktives Erlebnis im Besucherzentrum

Im Fraport-Besucherzentrum im Terminal 1, Halle C trifft Maskottchen Fluggi auf seine Freunde Peppa Wutz und Biene Maja. Die drei Freunde starten mit den Gästen in ein interaktives Erlebnis: Ob eine virtuelle Achterbahnfahrt im Motion Ride, das ebenso virtuelle Einweisen eines A320 Neo auf Parkposition oder die Beobachtung des weltweiten Flugverkehrs in Echtzeit am „The Globe“, hier findet jeder Gast sein persönliches Highlight. Am Airport City Modell tauchen Interessierte – mit einem Tablet ausgestattet – in die Details der Flughafenwelt ein und zoomen sich in Bereiche, die ihnen sonst verborgen bleiben. KiKa-Moderatorin Leontina interviewt Ramp-Agentinnen und Agenten sowie Follow-Me Beschäftigte zu ihrem Arbeitsalltag auf dem Vorfeld. Das Hauptzollamt zeigt Gegenstände, die der Zoll konfisziert hat, weil Reisende sie nicht nach Deutschland einführen durften.  

Vorfeldfeeling bei einer Airport-Tour

Bei einer Flughafen-Rundfahrt im Starter- oder XXL-Format erkunden Besucherinnen und Besucher das Flughafen-Vorfeld aus der Nähe. Die Starter-Tour dauert 45 Minuten und vermittelt live moderiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum Airport-Geschehen. Auf der 120-minütigen XXL-Tour gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Nah an den Flugzeugen beobachten Gäste die Abfertigung, Starts und Landungen und erhaschen einen Blick auf die neue Feuerwache 1 sowie die voranschreitenden Bauaktivitäten am Terminal 3 im Süden des Airports.

Karten für das Frühlingsevent sind online buchbar unter www.fra-tours.com oder für Spontanbesucherinnen und -besucher am Veranstaltungstag bei den jeweiligen Ausflusgzielen erhältlich. Reduzierte Eintrittspreise erhalten Gäste am Veranstaltungstag:

Besucherterrasse:   kostenlos
Besucherzentrum:  6 Euro p.P.
Starter-Tour:             9 Euro p.P., 7 Euro p.P. (ermäßigt)
XL-Tour:                    22 Euro p.P., 20 Euro p.P. (ermäßigt)

Am Veranstaltungstag gelten die aktuellen Infektionsschutzvorschriften.

Gäste parken an diesem Tag eine Stunde kostenfrei in den öffentlichen Terminalparkhäusern (P2 und P3 am Terminal 1 sowie P8 und P9 am Terminal 2): Die Rabattierung der Parktickets erfolgt am Einlass des Besucherzentrums und der Besucherterrasse. Besucherinnen und Besucher, die länger als eine Stunde parken begleichen den Restbetrag an einem der Kassenautomaten im Übergang zu den Parkhäusern.

Auch in den Osterferien lohnt sich ein Ausflug an den Airport FRA: Am Ostermontag begrüßt Maskottchen Fluggi die Gäste im Besucherzentrum und lädt ab dem 18. April bis zum Ende der hessischen Ferien zu einem Ostereier-Suchspiel mit vielen Gewinnen für unsere kleinen Gäste ein.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausflugsattraktionen und generellen Konditionen gibt es unter www.fra-tours.com.

FRA History: eine Reise durch die Geschichte

Beitrag teilen

Auf der Seite „FRA History“ lädt die Fraport AG zu einer Reise durch die Geschichte des Flughafen Frankfurts ein. Die kurzweilige Internetdokumentation beginnt bereits 1909 mit der „Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt“ und endet mit einem Blick in die Zukunft: die geplante Inbetriebnahme des Terminal 3 im Jahr 2026. Dazwischen gibt es viele Infos, Zahlen und historische Bilder über die Entwicklung des Airports zu einem der bedeutendsten Luftverkehrsdrehkreuze weltweit. https://www.fra-history.de/

Foto: Super Constellation bei der Abfertigung; Copyright Fraport AG